CAS Computational Fluid Dynamics
Sie möchten Produkte verbessern, indem Sie Ihre Strömungseigenschaften optimieren? Sie kennen das Werkzeug der Strömungssimulation und möchten es erfolgreich einsetzen? Sie sind fasziniert vom Einblick, den Ihnen die Simulation in das Strömungsverhalten liefert?
Das CAS Computational Fluid Dynamics vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen für die erfolgreiche Anwendung von Strömungssimulation – wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. Die berufsbegleitende Weiterbildung ermöglicht Ihnen den direkten Wissenstransfer in Ihr berufliches Umfeld. Mit aktuellen Best-Practice-Ansätzen lernen Sie CFD-Simulationen kennen. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Strömungstechnik und der mathematischen Konzepte hinter CFD-Simulationen.
Gerne beraten wir Sie persönlich: Melden Sie sich für die Vereinbarung eines Beratungstermins telefonisch unter 058 257 49 88 oder per Mail (cas-cfd(at)ost.ch).
Durch den berufsbegleitenden Unterricht während eines halben Jahres sichern wir Ihnen eine gute Vereinbarkeit mit Ihren beruflichen Verpflichtungen. In der betreuten Projektarbeit führen Sie eine CFD-Analyse für eine konkrete Fragestellung aus Ihrem Berufsalltag durch. Sie werden von einem breiten Netzwerk von Simulationsexperten aus der Industrie und aus der Hochschule begleitet.
Abschluss | Certificate of Advanced Studies FHO/HSR in Computational Fluid Dynamics |
Beginn | noch nicht definiert |
Dauer und Unterrichtszeiten | 6 Monate berufsbegleitend, 17-19 Kurstage à 2-3 Tage (i.d.R. Do, Fr, Sa), ganztags |
Zielgruppe | Ingenieurinnen und Ingenieure, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrer Berufspraxis strömungstechnische Fragestellungen mittels Simulationen (Computational Fluid Dynamics CFD) bearbeiten oder dies in Zukunft tun möchten. |
Nutzen | Sie erhalten umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Fachwissen für die erfolgreiche Anwendung von Strömungssimulationen in Ihrem Berufsalltag. Dazu gehören aktuelle Best-Practice-Ansätze für CFD-Simulationen, aber auch ein vertieftes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Strömungstechnik und der mathematischen Konzepte hinter CFD-Simulationen. |
Sprache | Englisch oder Deutsch, Unterrichtsunterlagen Englisch |
Kosten | CHF 9'500 (exkl. Reise-, Verpflegungs- und allfällige Übernachtungskosten). Die Module sind auch einzeln buchbar. Die einzelnen Module kosten je CHF 4‘450. Bei der Buchung von zwei Modulen bezahlen Sie CHF 7‘600. |
Zulassung | Hochschulabschluss (B.Sc., M.Sc., Diplom) in Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung. Aufnahme "sur Dossier" möglich. |
Empfohlene Vorkenntnisse | Das CAS baut auf den Mathematik-, Thermodynamik- und Fluiddynamik-Kenntnissen auf Bachelor-Niveau auf. Erste Erfahrungen in der Bedienung von Simulationssoftware empfohlen. Personen ohne Erfahrung in ANSYS CFX empfehlen wir unseren Vorkurs (am Tag vor Kursbeginn), welcher die ersten Schritte und den Einstieg in die Handhabung von ANSYS CFX erleichtert (zusätzliche Kurskosten von 340.-). |
Studienumfang | 15 ECTS-Punkte |
Fachliche Schwerpunkte | Die Anwendung von CFD-Simulationen im Ingenieuralltag (CFD in practice), Die Physik von Strömungen (Fluid Dynamics and Heat Transfer), Die mathematischen Grundlagen für Simulationen (Mathematics and Computational Methods). |
Ort | HSR Hochschule für Technik Rapperswil, direkt beim Bahnhof Rapperswil |
Wer den Simulationsprozess beherrschen will, wird erkennen, dass Strömungssimulation weit mehr ist als die Bedienung von Simulationssoftware. Die physikalischen Gesetze und Modelle, auf denen die Software aufbaut, müssen vertraut sein. Zudem muss verstanden werden, wie diese Gesetze mittels numerischer Methoden durch den Computer angewendet werden können. Nur so können Fehlerquellen im Prozess richtig erkannt und die Qualität der Simulationsresultate sichergestellt werden. | |
Modul A: Best Practice in CFD | |
Die erfolgreiche Anwendung von Strömungssimulationen auf konkrete Fragestellungen aus der Praxis erfordert Erfahrung. Unsere Dozierenden vermitteln Ihnen in kompakter Form Best Practices für CFD Simulationen:
| |
CFD Projekt | Wenden Sie Ihr erlerntes Wissen zu Strömungssimulationen direkt an. Sie bringen eine strömungstechnische Problemstellung aus Ihrem Berufsumfeld und bearbeiten diese im Rahmen einer Projektarbeit mittels CFD-Simulationen. Sie werden von einem Dozierenden durch den Simulationsprozess geführt und betreut:
|
Lernziele |
|
Modul B: Fluid Dynamics, Heat Transfer and Turbulence Modeling | |
Fluid Dynamics | Strömungen folgen den Gesetzen der Fluiddynamik. Sie lernen diese Gesetze kennen und erfassen deren Komplexität. Sie erkennen zudem den Einfluss von Grenzschichten, Turbulenz und Kompressibilität:
|
Heat Transfer | In vielen strömungstechnischen Anwendungen spielen thermodynamische Vorgänge eine entscheidende Rolle. Sie lernen verschiedene Modelle zur Simulation von thermo- und fluiddynamischer Problemstellungen kennen:
|
Turbulence Modeling
| Turbulenzen sind kleinskalige Wirbelstrukturen in einer Strömung. Sie lernen, wie Turbulenzen die Strömung beeinflussen und erkennen, weshalb die Turbulenzmodellierung auch heute noch eine grosse Herausforderung ist.
|
Lernziele | Die Lernziele der drei Module sind:
|
Modul C: Mathematics and Computational Methods | |
Die Strömungssimulation basiert auf der numerischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen. In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die mathematischen Konzepte zum Verständnis dieser partiellen Differentialgleichungen. Sie lernen numerische Verfahren zur Lösung von solchen Gleichungen auf dem Computer kennen.
| |
Lernziele |
|
Vorkurs Interessieren Sie sich für den CAS Computational Fluid Dynamics (CFD), konnten jedoch bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit ANSYS CFX sammeln? Als Vorbereitung für das CAS CFD - Modul „Best Practice in CFD“, welches ANSYS CFX im Unterricht verwendet, bieten wir einen halbtägigen Vorkurs an. Dieser erklärt die ersten Schritte in der Handhabung von ANSYS CFX und vereinfacht Frischlingen den Einstieg in die Benutzung. Der Vorkurs findet unter der Leitung von Boris Meier statt (Leiter Modul A „Best Practice in CFD“). | |
Mit „Hands on“ Lernformen zum Erfolg Jeder Mensch lernt unterschiedlich. An der HSR achten wir deshalb auf einen ausgewogenen Lern-Mix:
Ihr Wissen aus dem Kurs vertiefen Sie selbständig in der Gruppe oder im Einzelstudium. |
Dozierende Expertinnen und Experten aus der Industrie, Bildung und Forschung bilden Sie weiter und passen die Lerninhalte kontinuierlich an den neusten technologischen Entwicklungen an. Sie profitieren vom Praxisbezug, garantiert von Ihren Dozierenden und von Ihren aktuellen Fragestellungen und der selbstständig durchgeführten Projektarbeit. | |
Prof. Dr. Henrik Nordborg HSR Hochschule für Technik Rapperswil "Physikalische Gesetze und numerische Algorithmen erlauben uns, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft vorherzusagen. Seit bald 20 Jahren bin ich leidenschaftlich mit numerischen Simulationen im akademischen und industriellen Umfeld tätig, bei ABB, CADFEM und an der HSR. Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrungen im Unterricht mit Ihnen teilen zu dürfen." |
|
Prof. Dr. Markus Friedl |
|
Prof. Dr. Olaf Tietje |
|
Boris Meier |
|
Gernot Boiger |
|
Internationale Partnerschaft:
Bereits seit 2005 bietet esocaet im Rahmen einer Public-Private Partnership gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut den berufsbegleitenden Masterstudiengang Applied Computational Mechanics an. Durch die Zusammenarbeit mit esocaet können Sie die Module des an der HSR absolvierten CAS Computational Fluid Dynamics für den Masterstudiengang Applied Computational Mechanics anrechnen lassen.
Sie erweitern Ihr Wissen fachlich und methodisch für eine erfolgreiche Anwendung von Strömungssimulation in Ihrem Berufsumfeld.
Fachlich
- Sie kennen aktuelle Best-Practice Methoden für die Durchführung von CFD-Simulationen.
- Sie können die Qualität von CFD-Simulationen beurteilen und sind sich möglicher Fehlerquellen bewusst.
- Sie kennen die grundlegenden physikalischen Gesetze und Modellierungen in CFD-Simulationen.
- Sie wissen, wie die physikalischen Gesetze mittels numerischer Methoden mittels dem Computer gelöst werden.
Methodisch
- Sie verstehen eine CFD-Analyse als umfassenden Prozess von der Fragestellung bis zur erarbeiteten Lösung
- Sie wissen um die Möglichkeiten und Limitierungen von CFD-Simulationen sowie verfügbarer CFD-Software
- Sie können Ihre Erkenntnisse aus der CFD-Analyse adressatengerecht präsentieren
- Sie vernetzen mit einer selbständig durchgeführten CFD-Analyse das theoretische Wissen mit der Praxiserfahrung
Durch den Kontakt mit den Dozierenden und anderen Weiterbildungsteilnehmenden erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk mit ausgewiesenen Simulationsexperten. Sie profitieren vom Wissen Ihrer Fachkolleginnen und Fachkollegen und lösen direkt Fragen aus Ihrem Berufsalltag.
Kontakt
Webseite: www.ost.ch/cas-cfd
Mail: cas-cfd(at)ost.ch
Kursadministration:
Christina Caluori
Tel: +41 (0)58 257 49 88
Mail: christina.caluori(at)ost.ch
Kursleitung:
Zoe Stadler
Mail: zoe.stadler(at)ost.ch