EEU Newsletter 05/19
Klimaschutz ist (auch) eine Sache der Bildung
![]() |
Die Energiezukunft fängt jetzt an. Dies ist die Sicht des Branchenverbands swisscleantech, der am 24. Juni an der HSR seinen Sommeranlass in Anwesenheit von Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga durchführen wird. Allerdings beginnt die Energiezukunft nicht von selbst. Wir brauchen dringend mehr junge Menschen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit ausbilden, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können. Der Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik an der HSR ist bereit dafür.
In einem kürzlich veröffentlichten Interview stellt Klimaforscher Reto Knutti nicht zum ersten Mal fest, dass uns die Zeit davonläuft. Weil die globale und nationale Klimapolitik versagt haben, bleibt uns immer weniger Zeit, um eine immer grösser werdende Herausforderung zu meistern. Der Zeitpunkt zum Handeln war gestern. Wir müssen alles daransetzen, unsere Treibhausgasemissionen schnellstmöglich zu reduzieren. Eine CO₂-neutrale Welt bis 2050 ist die Minimalforderung. Noch schneller wäre besser und die Schweiz, als reiches und innovatives Land, muss eine Vorbildfunktion einnehmen.
100% Erneuerbare Energien sind möglich
Zum Glück stehen uns heute viele neue Technologien zur Verfügung, welche eine schnelle Dekarbonisierung ermöglichen. Die konsequente Nutzung dieser Technologien würde oft auch wirtschaftlich Sinn machen, wie kürzlich in einem Bericht der Energy Watch Group und der LUT University in Finnland mit dem Titel Global Energy System based on 100% Renewable Energy festgehalten wurde: Die 300-seitige Studie kommt zum Schluss, dass eine globale Umstellung auf 100% erneuerbare Energien vor 2050 nicht nur möglich ist, sondern auch Kosten sparen würde. Worauf warten wir noch?
Um auf die Chancen der Energiewende hinzuweisen, veranstaltet swisscleantech am 24. Juni an der HSR einen Sommeranlass unter dem Motto «Energiezukunft jetzt». Wir freuen uns ganz besonders auf die Anwesenheit von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die an diesem Anlass eine öffentliche Ansprache halten wird. Weitere Details sind der Webseite von swisscleantech zu entnehmen.
Bildung für die Zukunft
Ein weiterer Aspekt des Klimawandels findet aus meiner Sicht viel zu wenig Beachtung. Obwohl Klimaschutz, Klimaadaption und Ressourcenknappheit die grossen Herausforderungen der Zukunft darstellen, welche nur von gut ausgebildeten Menschen gelöst werden können, werden viel zu wenige junge Menschen in diesen Bereichen ausgebildet. Der Grund ist nicht, dass sie nicht sensibilisiert sind. Die Klimastreiks haben eindrücklich gezeigt, dass junge Menschen den Ernst der Lage viel besser verstehen als die Generation ihrer Eltern. Vielmehr scheinen sie immer noch unsicher zu sein, ob die Gesellschaft es mit dem Klimaschutz ernst meint, d.h. ob es in diesem Sektor auch Jobs geben wird. Persönlich bin ich überzeugt, dass dies der Fall sein wird, denn ich glaube an die «sanfte Gewalt der Vernunft», wie Bertolt Brecht es so passend formuliert hat. Die meisten Menschen sind nicht bereit, dem Untergang unserer Gesellschaft tatenlos zuzuschauen. Wir brauchen aber dringend mehr junge Leute, die bereit und gewillt sind, eine nachhaltige Gesellschaft zu bauen.
In der teilweise sehr hitzig geführten Debatte über den Klimawandel, geht eine einfache Wahrheit häufig vergessen: Wenn wir jetzt anfangen und alle zusammenarbeiten, wäre das Problem zu lösen. In diesem Sinne würde es mich freuen, Sie am 24. Juni im Namen des Studienganges Erneuerbare Energien und Umwelttechnik an der HSR begrüssen zu dürfen.
Mit freundlichen und nachhaltigen Grüssen,
Prof. Dr. Henrik Nordborg
Studiengangleiter Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
Partner des Instituts für Energietechnik und des DigitalLab@HSR
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
| E-mail: henrik.nordborg@hsr.ch
|
IET Newsletter
2 - 3 mal pro Jahr versenden wir einen Newsletter mit aktuellen Themen und Berichten.